Pädagogik & Kinderschutz

Unsere Arbeit vereint Heil- und Traumapädagogik, Bindungspädagogik, systemische Ansätze und Achtsamkeit. Im Mittelpunkt stehen sichere Beziehungen, individuelle Förderung und der Schutz jedes einzelnen Kindes. Partizipation ist für uns kein Extra sondern gelebter Alltag. Ob Kinderrunden, Wunschbriefkästen oder Mitsprache bei Hilfeplänen: Kinder erfahren bei uns, dass ihre Meinung zählt.

Mehr lesen

Alltag & Struktur

Struktur, Rituale und klare Tagesabläufe bieten Orientierung und emotionale Sicherheit. Durch gemeinsame Mahlzeiten, Lernzeiten, kreative Projekte und hauswirtschaftliche Tätigkeiten fördern wir Alltagstauglichkeit und Gemeinschaftssinn. Ergänzt wird unser Angebot durch Ergotherapie, Psychomotorik und Sprachförderung.

Mehr lesen

Therapie & Förderung

Wir bieten heilpädagogische Entwicklungsförderung, Trauma- und Achtsamkeitspädagogik sowie kreative Therapieformen wie Kunst- oder Musiktherapie. Übergänge werden behutsam begleitet, die Zusammenarbeit mit Therapeut*innen eng abgestimmt.

Mehr lesen

Freizeit & Projekte

Freizeit ist bei uns mehr als nur Zeitvertreib. Ob Reiten, Klettern, Töpfern oder Naturerlebnisse, unsere Angebote fördern Selbstvertrauen, Gemeinschaft und Lebensfreude. Besonders beliebt: unsere jährlichen Ferienfreizeiten.

Mehr lesen

Über Pädagogik & Kinderschutz

Bei uns begleiten wir Heranwachsende die oft bereits viel erlebt haben, sei es durch Traumatisierungen, Bindungsabbrüche oder seelische Belastungen. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Ort zu geben, an dem sie wieder Vertrauen fassen, sich entwickeln und wachsen können. Unsere Arbeit ist heilpädagogisch fundiert und wird durch bindungs- und traumapädagogische sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze ergänzt. Das bedeutet, dass wir jedes Kind in seiner Einzigartigkeit sehen und fördern es individuell mit Geduld, Struktur, emotionaler Nähe und einem Team, das professionell und verlässlich da ist.

Kinderschutz ist kein einzelner Baustein, sondern zieht sich durch unsere gesamte Struktur. Wir gestalten tragfähige Beziehungen, die Sicherheit und Orientierung geben. Dazu gehört eine klare, verlässliche Kommunikation, die altersgerecht und transparent ist.

Unser Kinderschutzkonzept ist verbindlicher Rahmen für alle Mitarbeitenden und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders wichtig ist uns dabei der Blick auf frühere Bindungserfahrungen und die traumasensible Begleitung der Kinder. Wir schaffen Schutzräume, in denen auch schwierige Gefühle und Verhaltensweisen Platz haben und gemeinsam bearbeitet werden dürfen.

Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten.

Die Kinder und Jugendlichen werden bei uns darin gestärkt, ihre Meinung zu äußern, ihre Rechte zu kennen und Entscheidungen mitzutreffen, die sie betreffen.

Das passiert auf vielen Wegen:

  • in wöchentlichen Kinderrunden
  • über Wunsch- und Beschwerdebriefkästen
  • durch Einzelgespräche mit Bezugsbetreuung oder Leitung
  • über Beteiligung an Hilfeplanprozessen
  • durch aktive Teilhabe an Alltagsentscheidungen

Wir fördern die Selbstwirksamkeit der Kinder, denn wer lernt, dass seine Stimme zählt, lernt auch, für sich selbst und andere einzustehen.

Unser pädagogischer Alltag

Die Gestaltung des Tages ist stets individuell abgestimmt und wird fortlaufend im Rahmen der Erziehungsplanung, Fallbesprechungen und Hilfeplangespräche evaluiert.
Die strukturierte Alltagsgestaltung wird durch gezielte Förderangebote ergänzt, die sich an den individuellen Entwicklungsbedarfen der Kinder orientieren. Wir arbeiten eng mit externen Fachtherapeut*innen zusammen und kooperieren unter anderem mit:

  • Ergotherapeut*innen, die regelmäßig in die Einrichtung kommen und individuelle motorische Förderung anbieten.
  • Psychomotorik-Angeboten, die Bewegungsfreude mit Wahrnehmungsförderung kombinieren und zur Körperwahrnehmung und Selbstregulation beitragen.
  • Sprachtherapeut*innen, die bei Bedarf in die Förderplanung einbezogen werden, um Kommunikationsfähigkeiten und sprachliche Kompetenzen zu verbessern.

Diese fachtherapeutischen Leistungen sind elementarer Bestandteil unseres strukturierten Betreuungskonzepts und unterstützen die Kinder ganzheitlich.

Therapieformen & Förderangebote

Heilpädagogische Entwicklungsförderung
Unsere heilpädagogische Förderung richtet sich an Kinder mit erschwerten Entwicklungsbedingungen. Sie erfolgt als Einzel-, Gruppen- oder Alltagsförderung und basiert auf individueller Diagnostik und Entwicklungsplanung. Die Umsetzung geschieht durch ausgebildete Fachkräfte im Gruppendienst und heilpädagogischen Fachdienst. Psychoedukation, Biografiearbeit und alltagsbezogene Förderung sind feste Bestandteile.

Traumapädagogik und Achtsamkeit
Traumapädagogik bildet die Grundlage unseres professionellen Umgangs mit den Kindern & Jugendlichen, die Bindungs- und Entwicklungstraumata erlebt haben. Im Alltag schaffen wir sichere, transparente Strukturen und stärken die Resilienz durch kreative und imaginative Methoden (z. B. Notfallkoffer, Schutzbilder, Körperübungen). Ergänzend setzen wir Achtsamkeitspädagogik um, Angelehnt an das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based Stress Reduction) vermitteln wir Methoden zur Stressregulation, Selbstwahrnehmung und Impulskontrolle.

Ziele dieser Arbeit sind:

  • emotionale Stabilisierung
  • Erhöhung der Stresstoleranz
  • Aufbau von Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit

Medienpädagogik & Kulturtechniken
Medienkompetenz ist Teil moderner Bildung. In beiden Wohngruppen stehen altersgerechte digitale Geräte zur Verfügung. Wir begleiten Kinder bei der Entwicklung eines sicheren Umgangs mit digitalen Medien – inkl. Surf-Führerschein, Nutzungsverträgen und Smartphone- Einführung gemäß Kinderschutzempfehlungen.

Erlebnisse & Projekte entdecken

Wir gestalten Freizeit bewusst als Entwicklungsraum. In Kooperation mit dem Fjordhof Kornführer – Die Erlebnisreitschule sowie der DLRG ermöglichen wir unseren Kindern und Jugendlichen regelmäßig Reit- und Schwimmangebote. Ergänzt wird dies durch Handarbeit, Töpfern und kreative Stunden. Unsere erlebnispädagogischen Projekte wie Bogenschießen, Klettern, Kanufahren, Lagerfeuer oder Nachtwanderungen fördern Selbstvertrauen und Teamgeist. Naturerlebnisse rund um den Königsforst und Ausflüge in Freizeitparks, Museen oder die Eissporthalle bereichern den Alltag zusätzlich.

Ein jährliches Highlight ist die zweiwöchige Sommerferienfahrt, bei der jede Gruppe neue Orte entdeckt und Gemeinschaft intensiv erlebt. Dank starker Partner wie Sportvereinen, Musik- und Tanzschulen bieten wir Kindern eine abwechslungsreiche, sichere und stärkende Freizeitgestaltung. Besondere Projekte finanzieren wir häufig über Spenden.