Träger & Vernetzung
Das Kinderheim wird vom Arbeitskreis Heilpädagogik Bensberg e.V. getragen, einem als gemeinnützig anerkannten Träger der freien Jugendhilfe. Wir arbeiten sozialraumorientiert sowie eng vernetzt mit Jugendämtern, Schulen, therapeutischen Praxen und anderen Fachstellen.
Mehr zur Trägerstruktur
Der Arbeitskreis Heilpädagogik e.V. ist ein gemeinnütziger Träger mit Sitz in Bergisch Gladbach. Er betreibt das Heilpädagogische Kinderheim Bensberg und arbeitet eng mit Jugendämtern, freien Trägern und Fachstellen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Unterstützt wird die Arbeit von der Stiftung „Haus Broicher: Gemeinsam Handeln“. Der Vorstand vereint fachliche Kompetenz aus Sozialarbeit, Jura und Betriebswirtschaft. Aktuell befindet sich das Kinderheim in einem Prozess der Weiterentwicklung, mit dem Ziel, ein gemeinsames Aufwachsen von Mädchen und Jungen in beiden Wohngruppen zu ermöglichen und soziale Lern- und Beziehungserfahrungen im Alltag zu stärken.
Unsere Aufgaben
Wir begleiten Heranwachsende mit besonderen biografischen Erfahrungen in zwei heilpädagogischen Intensivwohngruppen. Unser Ziel ist ein geschütztes und entwicklungsförderndes Umfeld, das emotionale Stabilität, Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe ermöglicht.
Mehr über unsere Arbeit
Wir betreiben zwei heilpädagogische Intensivwohngruppen mit jeweils sechs Plätzen – eine für Jungen und eine für Mädchen. In einem geschützten und stabilen Umfeld begleiten wir Kinder mit vielfältigen Lebenserfahrungen und individuellen Bedürfnissen. Die Aufnahme erfolgt auf Grundlage des SGB VIII: nach § 27 (Hilfe zur Erziehung bei individuellem Unterstützungsbedarf), § 34 (Heimerziehung und betreute Wohnformen bei fehlender familiärer Betreuung) und § 35a (Eingliederungshilfe für Kinder mit seelischer Behinderung oder entsprechender Gefährdung). Unser Ziel ist es, Kindern Halt, Sicherheit und entwicklungsfördernde Perspektiven zu bieten.
Unsere Haltung
Unsere pädagogische Haltung basiert auf Respekt, Zugewandtheit und einer konsequent traumasensiblen Praxis. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem Kinder sich gesehen fühlen, Vertrauen entwickeln und ihre persönlichen Stärken entfalten können. Vielfalt, Kinderrechte und partizipative Strukturen bilden das Fundament unseres Handelns.
Wie wir Kinder begleiten
Die Achtung und gelebte Umsetzung von Kinderrechten und Menschenrechten bilden das Fundament unserer pädagogischen Haltung. Als politisch und religiös neutral arbeitende Einrichtung sind wir im Sozialraum aktiv vernetzt und fördern ein respektvolles, wertschätzendes und gesundes Miteinander. Individualität, Vielfalt und die Persönlichkeit jedes Kindes und jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters sehen wir als große Bereicherung. In einer Atmosphäre der Zugehörigkeit und Offenheit geben wir Raum für Bindung, Beziehung, gemeinsames Lernen und persönliche Entwicklung. Wir begleiten die Kinder mit viel Fürsorge auf ihrem individuellen Weg und stärken sie darin, sich selbst zu erleben, eigene Ressourcen zu entdecken und ihre Selbstwirksamkeit zu entfalten. Gemeinsam mit Fachkräften, Kooperationspartnern und Familien setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind stabile Erfahrungen sammeln kann, sich angenommen fühlt und mit gestärkter Empathie, Konfliktfähigkeit und Vertrauen ins Leben blickt.
Das Haus
Unser Standort liegt ruhig und naturnah am Königsforst in Bergisch Gladbach-Bensberg, gut angebunden an Köln und Umgebung. Die Wohngruppen bestehen aus Einzelzimmern mit Rückzugscharakter, Gemeinschaftsräumen und einem separaten Tinyhaus für heilpädagogische Einzelförderung.
Das große Außengelände (3.000 m²) mit Spiel-, Bewegungs- und Gartenflächen bietet Raum für kreative Entfaltung, Ruhe und aktives Erleben.
Einblicke in unser Haus
Das Wohnhaus verfügt über rund 750 Quadratmeter Wohnfläche, aufgeteilt in zwei separate Wohngruppen. Jede Wohngruppe bietet sechs Einzelzimmer mit einem bei Bedarf aktivierbaren Türkontakt, zwei Badezimmer, eine großzügige Wohnküche mit Essbereich sowie ein gemütliches Wohnzimmer als Gemeinschaftsraum.
Neben den Wohnräumen verfügt die Einrichtung über eine Vielzahl weiterer Räume, die die pädagogische und kreative Arbeit unterstützen: ein Kinderwerkraum, ein Töpferkeller, ein Musikzimmer, ein Bewegungsraum sowie flexibel nutzbare Multifunktionsräume stehen ebenso zur Verfügung wie ein Nachtbereitschaftszimmer und eigene Sanitärbereiche für Mitarbeitende. Die Verwaltung des Hauses ist über eigene Büros angebunden. Hinzu kommen eine Werkstatt, eine zentrale Küche mit Vorratsräumen, eine Waschküche sowie ausreichend Stauraum im Keller- und Speicherbereich.
Gegründet wurde das Kinderheim 1973 auf Initiative von Gertraud und Dr. Günter Timm. Ihr Anliegen war es, Kindern in schwierigen Lebenslagen ein sicheres, unterstützendes Umfeld zu bieten. Ein Ort, an dem sie sich gesehen und angenommen fühlen, ihre Potenziale entfalten und lernen können, mit Zuversicht in die Zukunft zu gehen. Schon damals war der Gedanke eines „therapeutischen Milieus“ zentral, ein professionell begleitetes Umfeld, das Sicherheit bietet und Entwicklung ermöglicht, für die Kinder ebenso wie für ihre Familien. Auch heute noch prägt dieser Grundgedanke das pädagogische Handeln im Haus.
Zitat „Kinder brauchen zugewandte, liebevolle Erwachsene, die ihnen helfen zu wachsen.“ – Gertraud Timm